Free Ebook! Holunder – Heilpflanze für dein Immunsystem
Holunder wächst überall – , wie kraftvoll seine Beeren wirklich sind. In der modernen Phytotherapie nutzen wir Sambucus nigra als pflanzliches Schutzschild für die kalte Jahreszeit. Warum Holunder weit mehr ist als Wildobst – und welche Zubereitung du kennen solltest.
Holunder – botanisch Sambucus nigra – ist eine der ältesten Heilpflanzen Mitteleuropas. Seine tiefvioletten Beeren enthalten eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken, freie Radikale abfangen und virale Prozesse hemmen können.
Was viele nicht wissen: Rohe Holunderbeeren sind nicht bekömmlich.
(siehe Bild oben).
Erst durch die richtige Zubereitung werden sie genießbar und entfalten für dich ihre volle Heilwirkung – und genau hier beginnt die Magie der Heilpflanzenkunde - wissen, wie es geht! Nicht alles kann man einfach so in den Mund stecken wie Pfefferminze oder Felsenbirne, Salbei oder Löwenzahn.
Traditionell wurden Holunderbeeren als „Volksmedizin“ geschätzt – heute belegen Studien ihre antivirale Wirkung sogar gegen Influenza und SARS-CoV-2.
Ob als Sirup, Tinktur oder Tee: Die richtige Verarbeitung ist entscheidend für Wirkung und Verträglichkeit.
Im neuen eBook der Urbarium Heilpflanzenschule zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Holunder sicher verarbeitest – mit wissenschaftlichem Hintergrund, klaren Rezepturen und vielen Praxistipps für deine natürliche Hausapotheke.
Was Holunder mit dem befürchteten Zytokinsturm auf sich hat - du brauchst da nämlich entgegen der in der Kräutercommunity verbreiteten Panik, keine Angst haben,
wie du einen wirksamen Immun-Sirup und Holundertropfen herstellst,
und warum Holunder zu den meistunterschätzten Heilpflanzen gehört...
…das liest du im kostenlosen eBook: Holunder-Zubereitungen – zum eBook!
Mehr Kräuterwissen?
Nimm teil an der Urbarium Heilpflanzenschule und werde auch du kompetente Naturheilkundlerin!